Laser Dauerhafte Haarentfernung

Wie läuft eine Behandlung ab?
Der Diodenlaser schickt einen stark gebündelten Lichtstrahl, der die oberste Hautschicht ohne Beschädigung durchdringt und vom Melanin in der Haarwurzel absorbiert wird. Dadurch wird die Struktur der Haarwurzel zerstört, die Haare fallen aus und wachsen nicht mehr nach. Weil sich die Haare niemals in der selben Wachstumsphase befinden, sind abhängig von der Haarfarbe und dem Hauttyp, sowie der Hautregion, mehrere Behandlungen erforderlich. Zwischen den einzelnen Sitzungen sollten je nach Region vier bis acht Wochen vergehen, damit weitere Haare in die Wachstumsphase kommen.

• Praktisch schmerzfrei 
• Sicher und klinisch bewährt 
• Für alle Hauttypen und Areale
• 365 Tage im Jahr, auch auf gebräunter Haut

Laser - Dauerhafte Haarentfernung

Bartkorrektur 15 Min. 69,00€
Bart und Hals 30 Min. 89,00€
Gesicht komplett 30 Min. 79,00€
Hals 15 Min. 69,00€
Kinn 10 Min. 49,00€
Nacken 10 Min. 49,00€
Oberlippe 10 Min. 49,00€
Oberlippe und Kinn 15 Min. 59,00€
Ohren 15 Min. 49,00€
Wangen/Kotletten 15 Min. 59,00€
Achseln 15 Min. 59,00€
Unterarm 25 Min. 59,00€
Oberarm 25 Min. 59,00€
Bauch 15 Min. 59,00€
Beine Unterschenkel 35 Min. 69,00€
Unterschenkel mit Knie 55 Min. 89,00€
Beine Oberschenkel 60 Min. 69,00€
Bikini Intim 15 Min. 59,00€
Bikini Seitlich 10 Min. 59,00€
Hände 10 Min. 49,00€
Füße 10 Min. 49,00€
Schulter 15 Min. 59,00€
Rücken mitte 15 Min. 59,00€
Rücken unten 15 Min. 59,00€
Rasierservice pro Zone 10 Min. 10,00€

Häufige Fragen

Der Diodenlaser Sirus von MTech Lasers bietet modernste Technologie zur dauerhaften Haarentfernung. Dank seiner 4 Wellenlängen (755 nm, 808 nm, 940 nm und 1064 nm) werden die Haarfollikel gezielt und effektiv zerstört. Diese High-End-Technologie ermöglicht die Behandlung aller Haarfarben und Hauttypen – zu jeder Jahreszeit.

Der Diodenlaser schickt einen stark gebündelten Lichtstrahl, der die oberste Hautschicht ohne Beschädigung durchdringt und vom Melanin in der Haarwurzel absorbiert wird.
Dadurch wird die Struktur der Haarwurzel zerstört, die Haare fallen aus und wachsen nicht mehr nach.

Das Schmerzempfinden ist individuell. Viele beschreiben es als ein leichtes Zwicken oder Wärmegefühl. Moderne Geräte verfügen oft über Kühlungssysteme, die die Behandlung angenehmer machen.

⦁ Starke Sonne vermeiden (2-4 Wochen)
⦁ 4 Wochen nicht harzen, epilieren oder zupfen
⦁ ausreichend Feuchtigkeit für die Haut
⦁ keine Selbstbräuner
⦁ Lichtschutzfaktor verwenden
⦁ 1-2 Tage vorher rasieren, die Haarspitze sollte sichtbar sein
⦁ keine Medikamenteneinnahme
⦁ Keine Cremes, Parfüms oder Make-up am Behandlungstag verwenden
⦁ tragen sie lockere Kleidung für die Behandlung

⦁ keine parfümierte Seife oder Duschgel
⦁ bei Bedarf Hautstelle leicht kühlen
⦁ ausreichend Feuchtigkeit für die Haut
⦁ kein Peeling
⦁ Lichtschutzfaktor verwenden (mindestens SPF 50)
⦁ eine Woche keine Sonne oder Solarium
⦁ 48 Stunden keine heißen Bäder, Sauna oder starkes Schwitzen
⦁ 48 Stunden keine reizenden Hautpflegeprodukte (z.B. Peelings, Fruchtsäuren) anwenden
⦁ keine Medikamenteneinnahme
⦁ kein zupfen, wachsen oder epilieren

⦁ Geeignet: Personen mit heller bis mittlerer Haut und dunklen Haaren, da die Methode auf das Melanin im Haar abzielt.
⦁ Eingeschränkt geeignet: Bei sehr heller Haut mit blonden, roten oder grauen Haaren, da diese weniger Melanin enthalten.
⦁ Vorsicht: Bei sehr dunkler Haut besteht ein höheres Risiko für Hautirritationen, aber spezielle Geräte können verwendet werden.

Meistens sind 6–10 Sitzungen nötig, da Haare in verschiedenen Wachstumsphasen (anagene Phase) behandelt werden müssen. Abstände zwischen den Behandlungen: alle 4–8 Wochen, je nach Körperregion.

Manche Menschen erleben eine nahezu vollständige Entfernung der Haare. Einzelne Haare können nach Jahren wiederkommen, jedoch oft dünner und heller.
Auffrischungsbehandlungen können erforderlich sein, insbesondere bei hormonellen Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Wechseljahre) oder bei bestimmten Erkrankungen wie Hirsutismus.

Moderne Geräte sind für Hauttypen I–V (nach Fitzpatrick-Skala) geeignet. Dunklere Hauttypen benötigen jedoch spezielle Einstellungen, um Pigmentstörungen zu vermeiden.

⦁ Schwangere oder stillende Frauen.
⦁ Personen mit Hauterkrankungen, offenen Wunden oder Infektionen.
⦁ Bei Einnahme lichtsensibilisierender Medikamente (z. B. Antibiotika, Nicht-steroidale Antirheumatiker (Ibuprofen, Naproxen), Retinoide, Diuretika (Furosemid, Hydrochlorothiazid), Psychopharmaka, Johanniskraut).
⦁ Frisch gebräunte Haut (Sonne oder Solarium)